VfL-Museum

Bernhard Lanfer, Freddy Fenkes und Peter Scharmacher wollen die Tradition des VfL Osnabrück bewahren. Der Idee ein eigenes VfL-Museum zu schaffen, ließen die beiden Taten folgen.

Die Sammlung geschichtsträchtiger Exponate der Zeit von 1899 bis heute weitet sich ständig aus. Zahlreiche VfL-Anhänger haben sich dazu entschlossen Objekte aus Ihrem privaten Fundus dem VfL Museum zur Verfügung zu stellen durch Leihverträge ordnungsgemäß festgehalten.

Mittlerweile können Freddy Fenkes und Bernhard Lanfer auf ein stolzes Sammelsurium blicken, das von alten Trikots, Spielerpässen und Anstecknadeln bis hin zu Stadionmagazinen, Fußballschuhen und Urkunden sowie Fotos und Bildern reicht. Die beiden Leiter des VfL-Museums sind auf die Unterstützung langjähriger VfL-Anhänger angewiesen, um die Sammlung soweit auszuweiten, dass eines Tages ein begehbares Museum errichtet werden kann, das die traditionsreiche Geschichte des VfL Osnabrück dokumentiert.


Julius-Hirsch Preis


Lesen Sie, wie der Fußball im 19. Jahrhundert als „englische Krankheit“ nach Osnabrück kam; schmunzeln Sie über den ersten dokumentierten DFB-Skandal, die Osnabrücker Milchwagen-Affäre; und erleben Sie noch einmal die 90 Minuten der legendären Gartlager Elf, die 1939 den deutschen Meister Hannover 96 mit 3:0 besiegte!

Stolz der Stadt


Lesen Sie, wie der Fußball im 19. Jahrhundert als „englische Krankheit“ nach Osnabrück kam; schmunzeln Sie über den ersten dokumentierten DFB-Skandal, die Osnabrücker Milchwagen-Affäre; und erleben Sie noch einmal die 90 Minuten der legendären Gartlager Elf, die 1939 den deutschen Meister Hannover 96 mit 3:0 besiegte! Stadtgeschichte trifft Fußballkultur.